Schwerpunktthema: Sichere Instandhaltung mit der 4-Rang-Methode
|
|
Schwerpunktthema
Sichere Instandhaltung mit der 4-Rang-Methode
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
bei Instandhaltungsarbeiten ereignet sich rund ein Fünftel aller tödlichen Unfälle in Betrieben. Ein methodisches Vorgehen in der Instandhaltung kann hier Leben retten und die Unfallgefahr um ein Vielfaches verringern. Erfahren Sie in unserem Schwerpunktthema, wie Sie mit der 4-Rang-Methode eine sichere Instandhaltung gewährleisten.
|
Außerdem: Checkliste Instandhaltung nach der 4-Rang-Methode Diese Checkliste unterstützt Sie bei der korrekten Anwendung der 4-Rang-Methode, indem für jeden Rang abgefragt wird, ob alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen wurden, um sichere Instandhaltungsarbeiten durchzuführen.
Weitere Themen dieser Ausgabe: Das Arbeitsmittel Kran nach BetrSichV sicher verwenden
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung!
Mit freundlichen Grüßen
Anja Helmchen | Betriebssicherheitspraxis
|
|
Schwerpunktthema
|
Sichere Instandhaltung mit der 4-Rang-Methode
Laut DGUV zählt die Instandhaltung zu den gefährlichsten Tätigkeiten im Betrieb – hier passieren 21 % aller tödlichen Unfälle. Organisiert man jedoch die Instandhaltung konsequent und sicher, verringert sich die Unfallgefahr sichtlich.
» weiterlesen
|
|
|
Aktuelles
|
Das Arbeitsmittel Kran nach BetrSichV sicher verwenden
Nach Anhang 1 BetrSichV werden besondere Vorschriften für die Verwendung von Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten gemacht. Darunter fallen u. a. auch Krane. Was Sie wissen müssen, um Krane im Betrieb korrekt zu verwenden, erfahren Sie im Beitrag.
» weiterlesen
|
|
|
|
Neu auf Betriebssicherheitspraxis.de
|
Neue und aktualisierte Vorlagen und Arbeitshilfen
|
Checkliste: Instandhaltung nach der 4-Rang-Methode
Diese Checkliste unterstützt Sie bei der korrekten Anwendung der 4-Rang-Methode, indem für jeden Rang abgefragt wird, ob alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen wurden, um sichere Instandhaltungsarbeiten durchzuführen.
» Download
|
|
Mustervorlage: Kontrollbuch Krane
Mit der Dokumentationsvorlage Kontrollbuch Krane stellt Ihnen Betriebssicherheitspraxis eine Vorlage zur Verfügung, in der Sie die arbeitstägliche Überprüfung von Kranen eintragen und verwalten können.
» Download
|
|
|
|
Kontakt und Impressum
|
FORUM VERLAG HERKERT GMBH
Mandichostr. 18
86504 Merching
Geschäftsführer: Ronald Herkert
Sitz der Gesellschaft: Merching
Register: AG Augsburg HRB 20920
Steuernummer: 102 / 115 / 40430
Ust.-Id.-Nr. DE 814 199 175
Telefon: +49 (0)8233 381-123
Fax: +49 (0)8233 381-222
E-Mail: service@forum-verlag.com
|
|
|
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse auf unserer Webseite www.betriebssicherheitspraxis.de hierfür eingetragen oder den Zugang erworben haben.
|
|
|
|
|
Copyright © 2018 Forum Verlag Herkert GmbH | Alle Rechte vorbehalten
|